Literatur & Musik:                               2.6.2025, 19.00 Uhr, Musiksaal:        Johannes Brahms/ Ludwig Tieck:            "Die schöne Magelone"

Ludwig Tiecks (1773-1853) "Liebesgeschichte der schönen Magelone und des Grafen Peter von Provence" (1797) fußt auf einem Erzählstoff, der zuerst im 15. Jh. in einem französischen Prosaroman greifbar wird.

Tieck hat seine Fassung des märchenhaften höfischen Geschehens mit einem Gedicht im Prolog und 17 Liedtexten, die auf die Darstellung der eigentlichen Handlung verteilt sind, angereichert. Die Lieder 1 bis 14 sowie das abschließende 17. Lied vertonte Johannes Brahms "für eine Singstimme mit Pianoforte". Als "Die schöne Magelone" (op. 33) ist sein in den Prosatext integrierter Liederzyklus heute bekannt.

Wollte man bei einer Aufführung den vollständigen Tiecktext vortragen - auch bei den Platteneinspielungen findet man derartige Aufnahmen selten -, müsste man sich gute drei Stunden Zeit nehmen, meistens wird deshalb eine mehr oder minder stark gekürzte Fassung der Prosateile zu Gehör gebracht. Auch wir werden bei unserem Abend so vorgehen.

Es ist uns eine große Ehre, dass der Bassbariton Andreas Burkhart, ehemaliger Schüler des Wilhelmsgymnasiums (Absolvia 2005), Brahms' Liederzyklus für uns singen wird. Herr Burkhart ist heute Mitglied des Chors des Bayerischen Rundfunks, eines der renommiertesten Chöre - man darf wohl sagen: - der Welt.

 

Begleitet wird Andreas Burkhart von der Pianistin Akemi Murakami, mit der zusammen er 2018 eine CD mit Aufnahmen von Goethe-Liedern (Vertonungen von Schubert, Liszt und Wolf) eingespielt hat.

Mindestens genauso sehr wie auf die musikalische Darbietung dieser beiden Musiker freuen wir uns auf den Vortrag der Tieck'schen Prosa durch Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 6, 9 und 10.

 

Und wir freuen uns über Ihr Kommen am 2.6.2025. Der um 19.00 Uhr beginnende Abend wird knappe zwei Stunden dauern. Keine Pause.