Χαίρετε – Salvete - Herzlich willkommen

Wilhelmsgymnasium - das "Kulturgymnasium"

Seit über 465 Jahren wird an unserer Schule mitten im Herzen Münchens unterrichtet. Dabei verkörpert das Wilhelmsgymnasium als rein humanistisches Gymnasium nicht nur eine Bildungstradition, deren Wurzeln bis in die Antike zurückreichen, sondern auch die Überzeugung, dass Bildung im humanistischen Geist zeitlos und aktuell, umfassend und zielführend, kurz Bildung ohne Verfallsdatum ist.

Vielleicht ist gerade deswegen Münchens ältestes Gymnasium auch eines der „modernsten“ dieser Stadt...

Michael Hotz, Schulleiter

Virtueller Schulrundgang

Ihr seid neugierig aufs Wilhelmsgymnasium? Dann macht doch einfach mal einen                        virtuellen Rundgang durch unsere Schule

                                         (mit Videos!)

Im Bereich "Wir stellen uns vor" könnt Ihr gleich loslegen...

Neueste Blogbeiträge

Di

14

Okt

2025

7a: Ein Podcast mit dem Bayerischen Rundfunk entsteht

Zusammen mit dem Bayerischen Rundfunkt nahm die jetzige 7a am Podcastprogramm München. Hören zum Thema „Tiere in der Stadt“ teil, wobei die Klasse zusammen mit ihrer Deutschlehrerin beschloss, das Ökosystem Isar genauer unter die Lupe zu nehmen. Als "Fluss des Lebens" betrachten einige Münchnerinnen und Münchner "ihre" Isar: Sie ist Erholungsraum und Freizeitparadies zugleich. Für Naturschützer ist die Isar vor allem ein einzigartiges Ökosystem mitten in einer Großstadt. Hier leben viele Tierarten, die unsere besondere Aufmerksamkeit brauchen. Doch wie passen die besondere Tierwelt und die Partymeile an der Isar zusammen, wenn die Flussufer im Sommer zum Grillen, Baden und Feiern genutzt werden? Um diese Herausforderung näher zu untersuchen und praxisnahe Lösungen zu finden, haben die damaligen Sechstklässler recherchiert, mit Experten gesprochen und einige Schülerinnen und Schüler sind sogar selbst kreativ geworden und haben ihre Wahrnehmungen in Kurzgedichten aufgeschrieben. Im Rahmen des Projekts wurden diese "Elfchen" ausdrucksstark vorgetragen und mit Geräuschen zu "Hörbildern" vertont. Das Fachwissen für den Podcast kommt von zwei echten Isarexperten. Dafür haben die Schülerinnen und Schüler einen Schnellkurs zum Thema "Wie führe ich ein Interview" durchlaufen. Die Aufgabe, aus dem vielfältigen Material einen kurzweiligen Podcast zu erstellen, wurde zum Teil in echter "Bastelarbeit" erstellt. So "schnitten" und "klebten" die Schülerinnen und Schüler in ihren Deutschstunden mit Schere, Papier und Kleber die wichtigsten Interviewaussagen zu einer Kurzreportage über die "Fischtreppe und ihre Bedeutung für den Lebensraum Fluss" zusammen. Am Ende überlegten sich eine Reihenfolge für Umfragen, O-Töne, Beiträge, Gedichte und Experten-Tipps - und nahmen dafür Zwischenmoderationen auf. In ihrem Podcast "Zusammenleben an der Isar" informiert die 7a nun kurzweilig über das Ökosystem Isar. Mit Biber, Eisvogel und Huchen stellen die Schülerinnen und Schüler einen Ausschnitt aus der faszinierenden Tierwelt an der Isar vor. Nicht fehlen dürfen am Ende Tipps, wie das Zusammenleben zwischen Menschen in Feierlaune und ruhebedürftigen Tieren besser gelingen kann.

Der Podcast befindet sich auf der folgenden Seite ganz am Ende:

https://www.br.de/medienkompetenzprojekte/inhalt/muenchenhoeren/lehel-wilhelmsgymnasium-muenchen-hoeren-2025-tiere-abschluss-100.html

Mo

13

Okt

2025

Gesprächsabend: Vom Vorurteil zur Gewalt. Ursachen und Zusammenhänge (8.10.25)

Vor einer voll besetzten Aula sprachen am Mittwoch, dem 8.10.25, ab 19.00 Uhr Wolfgang Benz und Andreas Heusler darüber, wie Vorurteile entstehen, welche Funktion sie erfüllen, wie Vorurteile in Gewalt umschlagen können. Prof. Dr. Benz, der langjährige Direktor des an der TU Berlin angesiedelten Zentrums für Antisemitismusforschung, stand dabei Dr. Andreas Heusler, zuletzt Mitarbeiter der Abteilung "Public History" des Kulturreferats der Landeshauptstadt München und Spezialist für die Geschichte des Münchner Judentums und für Lion Feuchtwanger, Rede und Antwort.

Der Abend war eine Gemeinschaftsveranstaltung des Wilhelmsgymnasiums und des St.-Anna-Gymnasiums, viele andere Münchner Gymnasien waren ebenfalls eingeladen worden. Besonders erfreulich, dass nicht nur Eltern und Lehrkräfte, sondern auch mehrere Schulklassen bzw. Oberstufenkurse der Einladung Folge leisteten.

Dem Gespräch zwischen Wolfgang Benz und Andreas Heusler, das durch den Vortrag zweier literarischer Texte (Max Frisch, "Der andorranische Jude"; Thomas Willmann, "Das finstere Tal" (Passage aus Kapitel 1)) durch Vartan Bayramyan (7c), Jonas Breitenstein (7a) und Greta Otten (10b) unterbrochen wurde, folgte ein reger Austausch zwischen Vertreter(inne)n des Publikums und Herrn Benz.

Auf dem beigegebenen Foto sehen Sie neben Andreas Heusler (ganz links) und Wolfgang Benz (zweiter von rechts) auch Ludowika Huber, eine engagierte Lehel-Bürgerin, die die Veranstaltung mitvorbereitet und intensiv beworben hat. Ganz rechts Victor Tuczek, der stellvertretende Schulleiter des St.-Anna-Gymnasiums. Zweiter von links Michael Hotz, der Schulleiter des Wilhelmsgymnasiums.

 

mg

Di

23

Sep

2025

Pausenaktion „Sichere Wiesn“ am 22.9.2025

Zum Auftakt der Wiesn organisierte unser Arbeitskreis FAQ You in den Pausen einen Infostand „Sichere Wiesn“. Unser Angebot richtete sich an alle Schülerinnen ab der 8. Klasse.

Die Mädchen erhielten wertvolle und praktische Tipps für ein sicheres Gefühl auf dem Oktoberfest. Auch das Hilfsangebot des „Safe Space für Mädchen* und Frauen* auf der Wiesn wurde ihnen vorgestellt: Hier steht ein speziell geschultes Team aus Fachberaterinnen und Ehrenamtlichen jeder Oktoberfestbesucherin zur Seite, egal, ob sie ihre Clique verloren hat oder ihr Wertgegenstände wie Smartphone und Geldbeutel gestohlen wurden, sie sich verunsichert oder bedroht fühlt oder gar einen sexuellen Übergriff erlebt hat.

Außerdem machten wir die Schülerinnen mit der App „SafeNow“ vertraut: In Notsituationen ermöglicht es die App, mit nur einem Knopfdruck Freunde und den Sicherheitsdienst in bisher 4 Wiesnzelten ( Armbrustschützenzelt, Hofbräu Festzelt, Ochsenbraterei, Schottenhamel Festhalle) zu alarmieren.

Wir wünschen allen Mitschülerinnen und Mitschülern eine fröhliche und unbeschwerte Wiesn!

Euer AK FAQ You

 

Sa

26

Jul

2025

Die 5c in der Ausstellung 'FOR CHILDREN - Kunstgeschichten seit 1968'

„Für Kinder“ zeigt Kunstwerke, die seit 1968 speziell für Kinder und junge Menschen geschaffen wurden. Sie handeln von universellen Themen wie Menschlichkeit, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Umwelt, Technologie und Zukunft, denen wir erstmals als Kinder begegnen und die uns ein ganzes Leben begleiten. Die Ausstellung präsentiert ausgewählte Werke von über zwanzig Künstler*innen aus aller Welt.

Do

24

Jul

2025

Siebdruck-Workshop für die Wissenswerkstatt

Alle Schülerinnen und Schüler der Wissenswerkstatt 2024/25 durften im Juli an einem Creative Workshop Mental Health teilnehmen. Ziel war es hier in zwei Workshop-Tagen ein Motiv zu kreieren, dass die gesamte Wissenswerkstatt-Gruppe auszeichnet und sich dennoch jeder einzelne wiederfindet, und dieses dann per Siebdruck auf verschiedene Textilien und Karten zu drucken.

Dabei wurde neben der kreativen Arbeit auch die mentale, emotionale Ebene in verschiedenen Einheiten angesprochen und geschult, z.B. in einer Entspannungs-Traumreise, Mood-Mandalas oder Focus on the Good-Marmeladengläsern.

Mitgenommen haben wir alle sehr viel und das Ergebnis kann sich auf jeden Fall sehen lassen und live auf dem Sommerfest bestaunt werden!